100% Natives Olivenöl Extra
Bestes Olivenöl bildet eine Harmonie aus Fruchtigkeit, Schärfe und Bitterkeit. Überzeuge dich selbst von den Qualitäten dieses wunderbaren Lebensmittels und lass dich von uns mitnehmen in die Welt der Olivenöle!
Wenn du diese Seite gelesen hast, kannst du mit Expertenwissen dein perfektes Olivenöl kaufen!
Die 3 Qualitätsklassen für Olivenöl
Olivenöl wird in 3 Qualitätsklassen unterteilt: Das Herstellungsverfahren, der Säuregehalt, der Geschmack und der Geruch sind wichtige Kriterien. Der Säuregehalt ist der Gehalt an freien Fettsäuren (FFA = free fatty acidity). Je geringer die Säurezahl, umso qualitativ besser ist das Olivenöl. Denn das bedeutet, dass die frisch vom Baum geernteten Oliven umsichtig und schnell verarbeitet werden. Nur dann kann eine Fermentierung verhindert werden.
1. Natives Olivenöl extra = Olivenöl extra vergine
- Andere Produktbezeichnungen: „extra vergine“, „vierge extra“, „virgen extra“
- Die höchste Qualitätsstufe, die es gibt. Das Olivenöl muss direkt aus Oliven, ausschließlich mit mechanischen Verfahren produziert werden.
- Die Extraktion muss kalt erfolgen, damit wichtige Nährstoffe nicht verloren gehen. Das bedeutet, dass die Höchsttemperatur von 27°C nicht überschritten werden darf.
- Geruch und Geschmack müssen fehlerfrei sein.
- Der Säuregehalt darf maximal 0,8 % aufweisen. Das bedeutet höchstens 0,8 g pro 100 g Olivenöl.
2. Natives Olivenöl
- Andere Produktbezeichnungen: „vergine“, „vierge“, „virgen“, „partheno“
- Die Herstellung erfolgt identisch zur Kategorie nativ extra.
- Der Säuregehalt darf max 2 %, also 2,0 g pro 100 g Öl betragen.
- Geschmacklich muss es gut sein, aber minimale Geschmacksfehler sind zulässig.
3. Olivenöl
- Andere Produktbezeichnungen: „raffinato“, „raffiné“, „raffinata“
- Olivenöl besteht aus einem Teil raffiniertem Öl und nativem Olivenöl.
Hochwertiges Olivenöl ist immer nativ extra,
doch nicht jedes extra native Olivenöl ist hochwertig.
In unserem Shop bieten wir hochwertiges Olivenöl, ausschließlich nativ extra an. Darunter finden sich zahlreiche Olivenöl Testsieger und Award Winner. Bei uns kannst Du sicher und bequem Olivenöl kaufen:
Olivenöl für kräftige Würzer
-
Gariga – Olivenöl Birde, nativ extra
18,90 €Enthält 7% MwSt.(37,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(3) -
Le Tre Colonne – Olivenöl Olisir 1000+, nativ extra
23,90 €Enthält 7% MwSt.(47,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(3) -
Olivenöl Rincón de la Subbetica, nativ extra, DOP, Bio
19,50 €Enthält 7% MwSt.(39,00 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(5)
Olivenöl für ausgewogene Feinschmecker
-
Olivenöl Serie Oro Parqueoliva, nativ extra, Premium
16,50 €Enthält 7% MwSt.(33,00 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(2) -
Palacio de los Olivos – Olivenöl Picual, nativ extra
13,90 €Enthält 7% MwSt.(27,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(1) -
Le Tre Colonne – Olivenöl Armonia, nativ extra
16,90 €Enthält 7% MwSt.(33,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(3)
Olivenöl für sanfte Genießer
Der perfekte Allrounder für Deine Kochkünste! Unsere milden Olivenöle begeistern mit leichter Fruchtigkeit, die Fleisch- und Fischgerichte, aromatischen Käse, frisches Gemüse und knackige Salate umschmeichelt.
-
Viola – Olivenöl Il Sincero, nativ extra, 1. Platz Olio Award 2020
23,90 €Enthält 7% MwSt.(47,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(3) -
Palacio de los Olivos, Olivenöl Arbequina, nativ extra
13,90 €Enthält 7% MwSt.(27,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(2) -
Gariga – Olivenöl Oro, nativ extra, 3. Platz Olio Award 2020
18,90 €Enthält 7% MwSt.(37,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(3)
Woran erkenne ich ein gutes natives Olivenöl extra?
Gutes Olivenöl kaufen
Wenn du gutes Olivenöl kaufen möchtest, solltest du unbedingt auf die Qualität achten. Viele verschiedene Faktoren haben einen Einfluss auf die Qualität des Olivenöls: Das Klima, die Ernte, die Lagerung der Oliven, die Zeit, die Herstellung, die Verpackung und die Lagerung des Olivenöls bei dir zu Hause!
Die Ernte der Oliven
Je schonender die Oliven geerntet werden, umso besser kann die Qualität des Olivenöls ausfallen. Werden die Oliven mechanisch vom Baum gerüttelt, fallen sie zu Boden und nehmen eventuell Schaden. Sobald die Frucht aufplatzt oder beschädigt wird, beginnt die Gärung. Diesen Vorgang und die daraus resultierenden Gärstoffe schmeckt und riecht man später im Produkt.
Die Lagerung der Oliven
Auch beim Abfüllen in Transportbehälter – und kisten sollte der/die Olivenbauer/in vorsichtig sein, denn auch hier können die wertvollen Früchte Schaden nehmen, was sich negativ auf Geschmack und Geruch auswirken kann.
Die Zeit – Dein Freund oder Feind für bestes Olivenöl?
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Zeit, welche zwischen Ernte der Oliven und der Weiterverarbeitung in der Ölmühle verstreicht. Im Falle eines qualitativ hochwertigen Olivenöls werden die Oliven noch am gleichen Tag in die Ölmühle gefahren, um dort weiterverarbeitet zu werden. Warum? Weil nach Ernte der Früchte die biologische Uhr tickt und die Gärungsprozesse beginnen. Je schneller die Oliven weiterverarbeitet werden, umso besser, qualitativ hochwertiger und gehaltvoller ist das flüssige Gold, was aus ihnen gewonnen wird. Die Oliven von Gariga werden sogar innerhalb 2-4 Stunden nach der Ernte weiterverarbeitet. Durch diese sorgfältige Herstellung resultiert italienisches Olivenöl der Spitzenklasse. Olivenöle des Herstellers findest du in unserem Shop: Hier kannst du das Olivenöl bestellen.
Kaltextrahiertes oder kaltgepresstes Olivenöl kaufen?
Den meisten Menschen ist bekannt, dass ein qualitativ hochwertiges Olivenöl unter Kaltpressung oder Kaltextraktion gewonnen wird. Das bedeutet, dass ein kaltextrahiertes oder kaltgepresstes Olivenöl bis maximal 27°C erhitzt werden darf. Aber warum ist das so? Damit wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und Antioxidantien im Öl erhalten bleiben, denn nur dann wird es zu dem wertvollen Lebensmittel, was deine gesunde Ernährung bereichert.
Die Verpackung des Olivenöls
Ist das Olivenöl erstmal gewonnen muss es in ein geeignetes Behältnis gefüllt werden. Dieses sollte die Haltbarkeit und Sicherheit des Lebensmittels sicherstellen. Auf dem Markt findet man Olivenöl in Kanistern, Dosen, Plastikflaschen, Glasflaschen und so weiter…
Die Lagerung des Olivenöls
Ein hochwertiges Olivenöl ist grundsätzlich sehr lange haltbar (12 – 24 Monate). Die wertvollen Inhaltstoffe halten sich am besten bei ca. 15°C – 18°C. Daher empfehlen wir, das Olivenöl im Keller aufzubewahren. Auf keinen Fall solltest du dein natives Olivenöl extra nebem dem Herd und/oder unter Sonnenlicht lagern.
Warum ist natives Olivenöl extra gesund?
Olivenöl als Bestandteil der mediterranen Diät wird in Verbindung gebracht mit einem geringeren Erkrankungsrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Übergewicht, das metabolische Syndrom, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck (López-Miranda et al. 2010). Die mediterrane Diät als Ernährungsweise (Viel Fisch, Gemüse, Olivenöl und Rotwein in Maßen) wurde nicht umsonst von der UNESCO 2010 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit gemacht. Für deine Gesundheit solltest Du nur gutes Olivenöl kaufen.
Polyphenole
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in grünen Oliven und auch den Olivenblättern zu einem hohen Anteil vorhanden sind. Polyphenloe wirken direkt als auch indirekt auf Zellkomponenten. Ihre Wirkung wurde vielfach in wissenschaftlichen Studien untersucht und bestätigt: Sie besitzen antioxidative, entzündungs-hemmende und antikanzerogene Wirkung (Fernández del Río et al. 2016, 18).
Vitamine
Einfach ungesättigte Fettsäuren
Mittlerweile weiß man aus der Forschung, dass es gesund ist, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren über die Nahrung aufzunehmen. Da wir aber aufgrund unserer Ernährungsweise (meist stark verarbeitete Produkte) zu einem Überschuss an gesättigten Fettsäuren neigen, ist es auf jeden Fall empfehlenswert beim Speiseöl auf ungesättigte Fettsäuren zu setzen. Das Olivenöl hat einen besonders hohen Anteil an Ölsäure, einer einfach ungesättigten Fettsäure. Einfach ungesättigte Fettsäuren tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei, d.h. sie senken das „schlechte“ Cholesterin und erhöhen das „gute“ Cholesterin.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind im nativen Olivenöl extra vorhanden.
Die Linolsäure, eine zweifach ungesättigte Omega-6-Fettsäure bildet die Grundlage für die Synthese von weiteren wichtigen Fettsäuren und ist als Bestandteil der Haut für den Wasserhaushalt und als Schutzbarriere zuständig. Daher findet man sie als Inhaltsstoff auch in vielen Kosmetika.
Die Linolensäure, eine dreifach ungesättigte Omega-3-Fettsäure erfüllt wichtige Aufgaben im Körper, wie z.B. für den Entzündungsprozess oder für die Knochenstabilität.
Beide Fettsäuren sind essentiell, d.h. sie können von unserem Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen über unsere Nahrung aufgenommen werden.
Eine echte Spezialität: Natives Olivenöl extra aus früh geernteten Oliven
Was bei uns in Deutschland weniger bekannt ist, aber in mediterranen Länder als Spezialität gilt, ist Olivenöl aus besonders früh geernteten Oliven. Denn die grünen Oliven, welche im Oktober geerntet werden, befinden sich in einem sehr frühen Reifezustand und besitzen einen besonders hohen Gehalt an Polyphenolen, die eine gesundheitsfördernde Wirkung besitzen. Hinzu kommt, dass der/die Olivenbauer/in aus den im Oktober geernteten Oliven weniger Olivenöl gewinnen kann, als aus den Oliven, die im Januar geerntet werden.
Du erkennst den Unterschied am Geschmack: Je früher die Oliven geerntet werden, umso intensiver schmeckt das Olivenöl, d.h. es ist besonders fruchtig, etwas bitter und leicht scharf im Abgang. Die Bitterkeit und die Schärfe sind der Beweis für den hohen Gehalt an Polyphenolen, welche einen hohen Gesundheitswert darstellen. Worauf Einheimische aus den mediterranen Ländern abfahren, ist für den Durchschnittsdeutschen ein ungewohnter Geschmack. Doch keine Sorge: Je später die Oliven geerntet werden, umso milder ist das Olivenöl im Geschmack. Darüber hinaus gibt es Mischungen aus Olivenölen, um den bestmöglichen Geschmack je nach Belieben zu treffen.
- mild = leichte Fruchtigkeit, geringe Bitterkeit und Schärfe
- medium = mittlere Fruchtigkeit, moderate Bitterkeit und Schärfe
- intensiv = intensive Fruchtigkeit, starke Bitterkeit und Schärfe
Italienisches Olivenöl
Olivenöl aus Italien ist wohl eines der beliebtesten Olivenöle. Die bekanntesten italienischen Olivensorten sind Coratina, Leccino, Frantoio und Moraiolo. Das mit dem Olio Award ausgezeichnete Olivenöl Il Sincero von Viola ist aus der Olivensorte Moraiolo hergestellt worden. Es schmeckt mild fruchtig und wer es probiert wird von den leicht süßlichen Noten von Pinienkernen, grünen und reifen Tomaten und zartem Walnussbitter verzaubert. Der Hersteller Azienda Agraria Viola stellt dieses Premium Olivenöl mit höchster Sorgfalt in Umbrien her.
Spanisches Olivenöl
Natives Olivenöl extra aus Spanien wird immer beliebter. Zu den wichtigsten Olivensorten in Spanien zählen: Arbequina, Hojiblanca, Picual, Cornicabra, Picudo, um nur wenige zu nennen. Das spanische Rincón Olivenöl besteht aus der Hojiblanca Olive und wurde 2020 mit dem Olio Award zum Sieger in der Kategorie intensiv fruchtig gekürt. Der Hersteller Almazaras de la Subbética setzt auf höchste Qualität und wurde in den letzten 10 Jahren mit mehr als 120 Preisen ausgezeichnet. Das Olivenöl wurde schon mehrfach zum weltbesten Olivenöl gekürt.
Die am häufigsten angebaute Olivensorte Spaniens ist Picual. Diese Olivensorte ist bekannt für ihre besonders hohe Oxidationsstabilität. Dadurch ist dieses Olivenöl nicht nur bestens zum Braten geeignet, sondern auch für die Konservierung von rohen oder gekochten Lebensmitteln, z.B. Tomaten. Das Picual Olivenöl von Palacio de los Olivos wird aus dieser Olivensorte hergestellt. Es mundet sehr leicht und passt hervorragend zu Salat, gegrilltem Fleisch, Pasta oder einer Käseplatte. Weitere Infos zum Hersteller erfahrt ihr in diesem YouTube-Video.
Hier kannst Du spanisches Olivenöl kaufen
Griechisches Olivenöl
Historisch gesehen gilt Griechenland als das Heimatland der kultivierten Ölfrucht, denn die Griechen züchteten den Ölbaum zu einer ertragreichen Nutzpflanze. Die häufigsten griechischen Olivensorten sind Kalamata, Konservolia und Koroneiki. Olivenöl aus der Koroneiki Olive duftet intensiv und weist geschmacklich ein Hauch von Zitrone auf, was es zu einem der beliebtesten Olivenöle der Welt macht.
Das beste Olivenöl Griechenlands 2020 wird aus der Olivensorte Makri hergestellt. Diese Olivensorte wird in Alexandroupolis im Nordosten Griechenlands angebaut wird. Das Olivenöl Ages, welches aus dieser Olivensorte hergestellt wird, weist herrliche Aromen von Bananenschale, grünem Apfel, frisch geschnittenem Gras und Tomatenblättern auf. Es macht sich hervorragend für kalte Gerichte, wie z.B. Salate, Dressings und frischem Brot. Aber auch zum Dünsten, Backen, Braten bestens geeignet.
Hier kannst du griechisches Olivenöl kaufen
-
Kyklopas, Olivenöl Premium Selection, nativ extra
13,90 €Enthält 7% MwSt.(27,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(1) -
Gariga – Olivenöl Isula, nativ extra, Best of Sardinien
14,50 €Enthält 7% MwSt.(29,00 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(4) -
Kyklopas, Olivenöl Ages, nativ extra, Luxus Edition
23,90 €Enthält 7% MwSt.(47,80 € / 1 L)zzgl. VersandBewertet mit 5.00 von 55.00(4)